« Back to Glossary Index

Eine Dampfsperrbahn ist eine wichtige Schicht in Wänden oder Dächern von Gebäuden, die speziell dafür entwickelt wurde, das Eindringen von Wasserdampf zu verhindern. Wasserdampf entsteht in Innenräumen durch alltägliche Aktivitäten wie Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen. Wenn der Dampf unkontrolliert in die baulichen Strukturen eindringt, kann er dort kondensieren und Feuchtigkeit verursachen. Dies führt auf Dauer zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz. Die Dampfsperrbahn ist meistens aus Kunststoffen wie Polyethylen gefertigt und wird auf der warmen Seite der Wärmedämmung angebracht, also der Seite, die dem Innenraum zugewandt ist. Dadurch stellt sie sicher, dass kein Wasserdampf aus dem Innenraum ungehindert in die Dämmung oder weiter in die Baukonstruktion gelangt. Wichtig ist, dass die Dampfsperrbahn lückenlos verlegt wird, um ihre Schutzfunktion voll zu erfüllen. Beschädigungen oder unsachgemäße Verlegung können die Effektivität erheblich reduzieren.

« Back to Glossary Index