« Back to Glossary Index

Eine Dampfsperre ist eine wichtige Schicht in der Baukonstruktion, die dazu dient, das Eindringen von Wasserdampf in wärmegedämmte Bereiche eines Gebäudes zu verhindern. Sie besteht meist aus dichten, nicht atmungsaktiven Materialien wie Kunststofffolien, Aluminium oder speziellen Bitumenbahnen. Der Hauptzweck einer Dampfsperre ist es, Feuchtigkeit daran zu hindern, in die Wärmedämmung oder die Baukonstruktion einzudringen, wo sie kondensieren und Schäden wie Schimmelbildung oder das Verrotten von Holz verursachen könnte. Besonders in Wohnräumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmern oder Küchen, spielt die Dampfsperre eine entscheidende Rolle. Sie wird auf der warmen Seite der Dämmung angebracht, meist innenliegend, so dass der Wasserdampf aus dem Innenraum nicht in die kälteren Schichten weiter vordringen kann. Eine korrekt installierte Dampfsperre erhöht die Lebensdauer der Isolierung und trägt wesentlich zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei, indem sie Wärmeverluste minimiert und das Raumklima verbessert.

« Back to Glossary Index