Ein Dampfsperrrahmen ist eine entscheidende Komponente im Bauwesen, die dazu dient, den Durchtritt von Wasserdampf in Gebäudehüllen zu kontrollieren. In der Regel wird er in Bereichen eingesetzt, wo Wärmeisolierung wichtig ist, wie etwa in Dächern, Wänden oder Böden. Der Rahmen selbst besteht oft aus Materialien, die dampfundurchlässig sind und wird so platziert, dass er Feuchtigkeit davon abhält, in die Isolationsschichten einzudringen. Dies ist wichtig, da sich durch Feuchtigkeit Schimmel bilden kann, Wärmebrücken entstehen und die Dämmwirkung vermindert wird. Der Dampfsperrrahmen muss sorgfältig installiert werden, da jede Lücke die gesamte Schutzwirkung beeinträchtigen kann. In vielen Fällen wird er mit angrenzenden Materialien verklebt oder verschweißt, um eine durchgehende Barriere zu schaffen. Die richtige Planung und Ausführung dieser Maßnahme schützt das Bauwerk vor Bauschäden und sorgt für ein gesundes Raumklima.
« Back to Glossary Index