Ein Dampfsperrsystem ist ein essenzielles Bauelement, das in Gebäuden eingesetzt wird, um die Ansammlung von Feuchtigkeit in Wänden, Decken und Dächern zu verhindern. Diese Systeme bestehen aus speziellen Materialien, die wasser- und dampfundurchlässig sind. Sie werden typischerweise auf der warmen Seite der Dämmung im Bau angebracht, um das Eindringen von warmer, feuchter Luft aus Innenräumen in die Baukonstruktion zu verhindern. Ohne eine Dampfsperre kann diese Feuchtigkeit kondensieren und zu Schimmelbildung, Holzfäule oder Schäden an der Bausubstanz führen. Ein gutes Dampfsperrsystem hilft zudem, die Energieeffizienz zu steigern, da es verhindert, dass warme Luft entweicht. Dabei ist es entscheidend, dass die Dampfsperre ordnungsgemäß installiert wird, ohne Lücken oder Beschädigungen, die ihre Wirksamkeit beeinträchtigen könnten. Moderne Systeme sind oft mehrschichtig und können auch diffusionsoffene Schichten enthalten, die eine gewisse Atmungsaktivität erlauben, um ein gesundes Raumklima sicherzustellen.
« Back to Glossary Index