Ein Dampfsperrsystem ist eine wichtige Komponente beim Aufbau von Gebäuden, besonders in Bezug auf Dachkonstruktionen und Wände. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das Eindringen von Wasserdampf in die Dämmung von Gebäuden zu verhindern. Wasserdampf entsteht durch alltägliche Aktivitäten wie Duschen, Kochen oder sogar durch das Atmen. Wenn dieser Dampf ungehindert in die Dämmmaterialien eindringt, kann er dort kondensieren und Feuchtigkeitsschäden verursachen. Feuchte Dämmstoffe verlieren zudem ihre isolierende Wirkung, was zu höherem Energieverbrauch und möglicherweise zu Schimmelbildung führen kann. Das Dampfsperrsystem besteht meist aus einer speziellen Folie oder Membran, die auf der warmen Seite der Dämmung angebracht wird, um eine Barriere zu bilden. Wichtig ist, dass diese Folien lückenlos verlegt und an den Rändern gut abgedichtet sind, um ihre volle Funktion zu gewährleisten. Richtig eingesetzt, tragen Dampfsperrsysteme entscheidend zur Langlebigkeit und Energieeffizienz eines Gebäudes bei.
« Back to Glossary Index