Ein Deckendurchbruch ist ein gezieltes Entfernen eines Teils einer Decke, um Raum für Installationen oder den Durchgang von Rohren, Kabeln oder Treppen zu schaffen. Dieser Vorgang wird in Bauprojekten häufig benötigt, um beispielsweise Lüftungsschächte, Wasserleitungen oder elektrische Leitungen durch verschiedene Etagen eines Gebäudes zu führen. Der Deckendurchbruch muss präzise geplant und fachgerecht ausgeführt werden, um die Stabilität und Tragfähigkeit der Decke nicht zu beeinträchtigen. Dabei werden Werkzeuge wie Bohrer oder Sägen eingesetzt, um das Material – meist Beton, Holz oder Gipskarton – zu durchtrennen. Wichtige Aspekte, die beachtet werden müssen, sind die Lage von tragenden Bauteilen, der Verlauf vorhandener Leitungen und die Einhaltung von Brandschutzbestimmungen. Nach dem Durchbruch folgt oft der Einbau von Verstärkungen oder speziellen Dichtungen, um die Sicherheit und Funktionalität der Konstruktion zu gewährleisten. Fachmännische Ausführung ist entscheidend, um Schäden und Risiken zu vermeiden.
« Back to Glossary Index