Doppelschaliges Mauerwerk ist eine Bauweise, bei der zwei parallele Mauern errichtet werden. Diese Mauern werden mit einem Hohlraum dazwischen erstellt, der für verschiedene Zwecke genutzt werden kann. Die äußere Schale besteht meist aus wetterbeständigem Material, während die innere Schale tragend ist und üblicherweise aus einem Mauerstein wie Ziegel oder Beton besteht. Der Spalt zwischen den beiden Mauern dient als Isolationsschicht. Dieser Hohlraum kann belüftet oder mit Dämmmaterial gefüllt werden, um die thermische Effizienz des Gebäudes zu verbessern. Doppelschaliges Mauerwerk bietet viele Vorteile, darunter besseren Schutz vor Witterungseinflüssen, verbesserte Wärme- und Schalldämmung sowie eine höhere Stabilität und Langlebigkeit der Konstruktion. Zudem ermöglicht es architektonische Flexibilität, da die äußere Schale unterschiedliche ästhetische Materialien aufnehmen kann, ohne die strukturelle Integrität des Gebäudes zu beeinträchtigen.
« Back to Glossary Index