Die Druckimprägnierung ist ein spezielles Verfahren, das Holz vor Schädlingen, Pilzen und Witterungseinflüssen schützt. Dabei wird das Holz in eine Kammer gelegt und unter hohem Druck mit einer chemischen Schutzlösung behandelt. Der hohe Druck sorgt dafür, dass die Schutzmittel tief in das Holz eindringen. Dadurch erhält das Holz einen langanhaltenden Schutz, der es widerstandsfähiger gegen Fäulnis und Insektenbefall macht. Diese Methode wird häufig bei Holz verwendet, das im Freien eingesetzt wird, wie etwa bei Zäunen, Terrassen oder Gartenspielgeräten. Durch die Behandlung erhält das Holz auch eine leicht grünliche Färbung, was ein sichtbares Zeichen für die Imprägnierung ist. Für Laien wichtig: Druckimprägnierung erhöht die Lebensdauer von Holzprodukten erheblich und reduziert den Wartungsaufwand. Beim Kauf von imprägniertem Holz sollten Sie darauf achten, dass es gemäß den geltenden Normen und Vorschriften behandelt wurde.
« Back to Glossary Index