Eckenabdichtung ist ein essenzieller Schritt im Bauwesen, der sicherstellt, dass Gebäude frei von Wasserschäden bleiben. Gerade an den Übergangsstellen, wie etwa an Außen- und Innenecken von Wänden und Böden, besteht ein erhöhtes Risiko für das Eindringen von Feuchtigkeit, was langfristig zu Schäden führen kann. Um diese Gefahren zu minimieren, werden spezielle Materialien und Techniken zur Abdichtung eingesetzt. Häufig verwendet man flexible Dichtbänder oder Dichtschlämmen, die kontinuierlich mit den Oberflächen verbunden werden. Diese Materialien sind dafür ausgelegt, Bewegungen im Bauwerk aufzunehmen und gleichzeitig wasserdichte Barrieren zu schaffen. Eine ordnungsgemäße Eckenabdichtung verhindert nicht nur das Eindringen von Wasser, sondern schützt auch vor Schimmelbildung und verbessert die Langlebigkeit der Gebäudestruktur. Bei Neubauten gehört diese Abdichtung genauso zur Standardpraxis wie bei Sanierungsarbeiten an älteren Gebäuden. Wer die Eckenabdichtung professionell ausführt, trägt entscheidend zur Wertbeständigkeit und zum Schutz des Hauses bei.
« Back to Glossary Index