« Back to Glossary Index

Die Eigenlastunterkonstruktion spielt eine zentrale Rolle im Bauwesen, insbesondere beim Dachbau. Sie bezieht sich auf die tragende Struktur eines Daches, die das Eigengewicht des Daches selbst, darunter die Dachbedeckung, Dämmung und weitere Materialien, aufnehmen und verteilen muss. Stellen Sie sich die Eigenlastunterkonstruktion wie das Skelett eines Gebäudes vor – sie gibt dem Dach Stabilität und Form. Diese Unterkonstruktion besteht meist aus Holz oder Stahl und ist so konzipiert, dass sie neben dem Eigengewicht auch zusätzliche Lasten, wie Schnee oder Wind, sicher tragen kann. Ein entscheidender Punkt bei der Planung ist die Berücksichtigung der Materialien, die darüber liegen, da diese unterschiedliche Gewichte und Eigenschaften haben. Durch eine sorgfältig geplante Eigenlastunterkonstruktion wird sichergestellt, dass das Dach sicher, stabil und langlebig ist. Für Laien ist es wichtig zu verstehen, dass ohne eine solide Unterkonstruktion die gesamte Dachstruktur gefährdet wäre.

« Back to Glossary Index