Die Energieausweiserstellung ist der Prozess, bei dem ein Dokument, der Energieausweis, für ein Gebäude erstellt wird. Dieser weist die Energieeffizienz und den Energieverbrauch eines Gebäudes aus. Der Energieausweis ist wichtig, da er Hausbesitzern und potenziellen Käufern oder Mietern eine Einschätzung gibt, wie viel Energie das Gebäude benötigt und wie hoch die damit verbundenen Kosten und der Umwelteinfluss sind. Gesetzlich vorgeschrieben ist der Energieausweis in vielen Ländern, um Transparenz im Immobilienmarkt zu schaffen.
Der Prozess beginnt mit der Begehung des Gebäudes durch einen zertifizierten Energieberater. Dieser erfasst alle relevanten Daten, wie Baujahr, Größe, Dämmung und Heizsystem. Diese Daten werden dann in eine Software eingegeben, die den Energieverbrauch und die Effizienz berechnet. Das Ergebnis ist ein Dokument, das ähnlich einer Effizienzskala bei Elektrogeräten die Klasse von A+ (sehr effizient) bis G (weniger effizient) ausweist. Neben den Kennzahlen bietet der Energieausweis auch Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz, beispielsweise den Austausch alter Fenster oder die Nachrüstung einer modernen Heizungsanlage.
« Back to Glossary Index