Eine Fachwerkträgerverbindung ist ein wesentliches Element in der Bauweise von Tragwerken, vor allem bei Dachstühlen und Brücken. Sie verbindet einzelne Balkenelemente eines Fachwerkträgers, der aus einer Mischung aus Stäben und Verbindungen besteht, um Lasten effizient zu tragen. Man kann sich diese Konstruktion wie ein dreidimensionales Puzzle vorstellen, das mithilfe von Dreiecken aufgebaut ist. Die Dreiecksform ist besonders stabil und verteilt die Lasten gleichmäßig. Eine Fachwerkträgerverbindung kann auf verschiedene Arten realisiert werden, z.B. durch Nagelplatten, Bolzen oder Schweißverbindungen. Der Hauptvorteil dieser Bauweise liegt in ihrer Leichtigkeit und Kosteneffizienz. Trotz des geringen Materialverbrauchs bietet sie eine hohe Stabilität und Festigkeit. Außerdem kommen oft nachhaltige Materialien wie Holz zum Einsatz, wodurch diese Bauweise auch umweltfreundlich ist. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz in vielen Bauprojekten, von Dachstühlen bis zu Brücken.
« Back to Glossary Index