« Back to Glossary Index

Eine Fachwerkwand ist eine traditionelle Bauweise, die häufig in historischen Gebäuden anzutreffen ist. Sie besteht aus einem sichtbaren Holzskelett, das mit Balken ein Gittermuster bildet. Diese Holzbalken tragen die Hauptlast der Wand, während die Zwischenräume, auch Gefache genannt, mit einem leichten Material wie Lehm, Ziegeln oder modernen Isolierstoffen gefüllt werden. Der Fachwerkbau war vor allem in mittelalterlichen Städten beliebt, da das System flexibel und zugleich stabil ist. Durch seine besondere Optik mit den oft dunkel gebeizten Holzbalken und den meist hellen Füllungen verleiht es Gebäuden einen charakteristischen Charme. Ein wesentlicher Vorteil der Fachwerkwand ist ihre Anpassungsfähigkeit in der Konstruktion sowie ihre gute Belüftungseigenschaften, die Feuchtigkeit ausgleichen können. Bei der Restauration oder Sanierung von Fachwerkhäusern ist es wichtig, die traditionellen Materialien und Techniken zu respektieren, um die Bauweise und das Erscheinungsbild zu bewahren.

« Back to Glossary Index