« Back to Glossary Index

Festigkeitssorte ist ein Begriff, der vor allem im Holzbau, also auch in der Zimmerei, von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf die Klassifizierung von Holz nach dessen Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit. Je nach Art der Belastung – sei es durch Gewicht, Wind oder andere Kräfte – muss das verwendete Holz bestimmte Festigkeitsanforderungen erfüllen. Diese Anforderungen werden in sogenannten Festigkeitsklassen zusammengefasst. Die Festigkeit wird durch Tests ermittelt, bei denen Holzproben auf ihre Biege- und Druckfestigkeit geprüft werden. Dadurch lassen sich verschiedene Festigkeitssorten definieren, die als Orientierung für die Verwendung in unterschiedlichen Bauprojekten dienen. Ein hochfester Balken wäre für tragende Elemente geeignet, während weniger belastetes Holz für Verkleidungen genutzt werden könnte. Die richtigen Festigkeitssorten zu wählen, ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit einer Konstruktion. Zimmerer und Architekten arbeiten zusammen, um die passenden Materialanforderungen für jedes Projekt zu bestimmen und die Sicherheit zu gewährleisten.

« Back to Glossary Index