Ein Flachdachaufbau ist die spezielle Konstruktion, die notwendig ist, um ein Flachdach dicht, stabil und langlebig zu machen. Im Gegensatz zu steilen Dächern, bei denen Regenwasser leicht abfließen kann, muss ein Flachdach so gestaltet sein, dass Wasser nicht eindringt und Schäden verursacht. Der Aufbau beginnt mit einer tragfähigen Dachkonstruktion, meist aus Beton, Holz oder Stahl. Darauf kommt eine Dampfsperre, die verhindert, dass Feuchtigkeit von innen in die Dämmschicht zieht. Die nächste Schicht ist die Wärmedämmung, die das Gebäude vor Wärmeverlusten schützt. Eine Trennlage trennt die Dämmung von der endgültigen Abdichtung. Die Abdichtung besteht oft aus mehreren Schichten, die wasserdicht sind, wie Bitumenbahnen oder Kunststoffabdichtungsbahnen. Oberste Schicht kann ein Schutzbelag sein, z.B. Kies oder Platten, die das Dach vor UV-Strahlung und mechanischer Belastung schützen. Ein gut geplanter Flachdachaufbau gewährleistet Langlebigkeit und Wetterschutz des Gebäudes.
« Back to Glossary Index