Ein Giebeldach ist eine der ältesten und am häufigsten verwendeten Dachformen in der Zimmerei. Es hat die klassische Form eines umgekehrten „V“ und besteht aus zwei geneigten Dachflächen, die sich in der Mitte am höchsten Punkt, dem sogenannten „First“, treffen. Die Dachflächen verlaufen seitlich nach unten, wo sie die Außenwände des Gebäudes erreichen. Diese Konstruktion bietet nicht nur hohen Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Wind, sondern ermöglicht auch eine gute Belüftung des Dachbodens. Ein Giebeldach besteht typischerweise aus einer tragenden Holzkonstruktion, die den Druck und das Gewicht des Daches gleichmäßig auf die Wände verteilt. Die Neigung der Dachflächen kann variieren, was sowohl die Ästhetik als auch die Funktion beeinflusst—steilere Dächer ermöglichen leichteres Abrutschen von Schnee, während flachere Dächer einfacher zu begehen sind. Giebeldächer sind langlebig, leicht zu bauen und bieten zusätzlichen Raum im Dachgeschoss, was sie zu einer beliebten Wahl für Wohnhäuser macht.
« Back to Glossary Index