« Back to Glossary Index

Ein Giebelständer ist ein wesentliches Element in der Fachwerkkonstruktion eines Gebäudes. Stellen Sie sich ein Haus mit einem typischen Satteldach vor – die Giebel sind die dreieckigen Wände an den Enden des Daches. Der Giebelständer befindet sich in der Mitte dieser Giebelwand und ist ein senkrechter Balken, der vom Boden bis zur Spitze des Giebels reicht. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung und Unterstützung der Struktur.

Der Giebelständer trägt erheblich zur Lastverteilung des Daches bei. Durch seine Platzierung nimmt er die Vertikallasten des Dachgerüsts auf und leitet sie in den Boden ab. Ohne ihn würde die Stabilität der Giebelwand gefährdet sein, was zu Verformungen oder gar Einstürzen führen könnte. Neben seiner funktionalen Bedeutung beeinflusst der Giebelständer auch die ästhetische Erscheinung der Giebelwand und kann, je nach Design, sichtbar oder hinter Verkleidungen verborgen sein.

Für Laien mag der Giebelständer ein unscheinbares Bauteil sein, doch in der Gesamtstruktur eines Fachwerkhauses erweist er sich als unverzichtbar.

« Back to Glossary Index