« Back to Glossary Index

Ein Gründüngungssystem ist eine nachhaltige Methode, die im Bauwesen und in der Landwirtschaft eingesetzt wird, um Böden zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Es handelt sich um eine natürliche Möglichkeit, den Boden fruchtbarer zu machen und seine Struktur zu optimieren, indem bestimmte Pflanzen ausgesät werden, die dann später untergepflügt werden. Diese Pflanzen, wie zum Beispiel Klee oder Lupinen, haben die Fähigkeit, Nährstoffe im Boden anzureichern. Sie binden Stickstoff aus der Luft und speichern ihn in ihren Wurzeln, was den Boden ohne chemische Düngemittel anreichert. Zusätzlich schützen sie den Boden vor Erosion und verbessern durch ihre Wurzeln seine Durchlüftung und Wasserhaltefähigkeit. Sogenannte Gründach-Systeme sind in der Bauindustrie ein Beispiel für den Einsatz solcher Pflanzen: Dächer werden mit einer Schicht Erde und Pflanzen bedeckt, um die Gebäudedämmung zu verbessern und Regenwasser zu managen. Diese Systeme fördern die Biodiversität und bieten Lebensraum für Insekten und Vögel.

« Back to Glossary Index