Ein Holzbindemittel ist ein wichtiger Bestandteil im Bauwesen, besonders bei der Fertigung von Holzverbindungen. Es handelt sich dabei um Leime oder Klebstoffe, die Holzstücke sicher miteinander verbinden. Der Einsatz von Holzbindemitteln ist notwendig, wenn mechanische Verbindungen wie Schrauben oder Nägel aus ästhetischen oder strukturellen Gründen nicht ausreichen oder gewünscht sind. Die am häufigsten verwendeten Holzbindemittel sind Weißleim, Polyurethankleber und Epoxidharze. Diese haben verschiedene Eigenschaften und Einsatzgebiete, abhängig von der Belastung, der Feuchtigkeitsresistenz und den Temperaturbedingungen, denen die Verbindung ausgesetzt ist. Ein korrekter Holzbindemitteleinsatz sorgt dafür, dass die Verklebung stabil und langlebig bleibt. Wichtig ist, dass die Oberflächen sauber, trocken und glatt sind, bevor das Bindemittel aufgetragen wird. Das richtige Mischverhältnis sowie ausreichende Trocknungszeit sind ebenfalls entscheidend für eine robuste Verbindung.
« Back to Glossary Index