Eine Holzdübelverbindung ist eine Methode, um zwei Holzteile stabil und sicher miteinander zu verbinden. Dabei werden zylindrische Holzstäbe, sogenannte Dübel, in vorher gebohrte Löcher in den zu verbindenden Werkstücken eingesetzt. Diese Löcher haben den gleichen Durchmesser wie die Dübel und sind so angeordnet, dass sie sich genau gegenüberliegen, wenn die Teile zusammengefügt werden. Diese Verbindungsart nutzt die Klemmkraft des eng passenden Dübels im Loch, um eine feste Verbindung zu schaffen, oft unterstützt durch Holzleim, um zusätzlich Stabilität und Haltbarkeit zu bieten. Holzdübelverbindungen sind besonders vorteilhaft, weil sie in der Regel unsichtbar sind und das ästhetische Erscheinungsbild des Holzmöbels oder Bauwerks nicht beeinträchtigen. Sie sind weit verbreitet im Möbelbau und bei hochwertigen Holzarbeiten, weil sie eine präzise und sauber aussehende Verbindung ermöglichen. Sie vereinen die Stabilität und Haltbarkeit der Verbindung mit einem ansprechenden Erscheinungsbild, das insbesondere im sichtbaren Bereich von Möbeln geschätzt wird.
« Back to Glossary Index