« Back to Glossary Index

Die Holzhybridbauweise ist eine innovative Bauform, die die Vorteile von Holz mit anderen Materialien wie Stahl, Beton oder Glas kombiniert. Dabei wird die natürliche Ästhetik und Nachhaltigkeit von Holz mit der Stärke und Stabilität anderer Baustoffe verbunden. Diese Bauweise ermöglicht es, die Materialeigenschaften optimal zu nutzen: Holz bietet eine gute Wärmedämmung, ist leicht und wirkt sich positiv auf das Raumklima aus. Stahl und Beton hingegen bringen Festigkeit und Langlebigkeit mit sich, was besonders bei großen Spannweiten oder hohen Lasten von Vorteil ist.

Ein typisches Beispiel sind Gebäude, deren tragende Strukturen aus Stahl oder Beton bestehen, während Wände, Decken oder Fassaden aus Holz gefertigt sind. Die Holzhybridbauweise kann helfen, den CO₂-Fußabdruck eines Gebäudes zu reduzieren, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, der zudem während seines Wachstums CO₂ speichert. Diese umweltfreundliche Bauweise erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie nachhaltiges Bauen fördert und gleichzeitig architektonische Freiheit bietet, um moderne, ästhetische Bauwerke zu realisieren.

« Back to Glossary Index