« Back to Glossary Index

Holzleichtbauweise ist eine Bauweise, die Leichtigkeit und Stabilität optimal verbindet und besonders im modernen Holzbau Verwendung findet. Dabei werden leichte, aber dennoch tragfähige Materialien verwendet, um Konstruktionen zu erstellen, die weniger Belastung auf die Fundament- und Tragstrukturen ausüben. Ein Kernprinzip dieser Methode ist der Einsatz von Hohlräumen und dünnen, aber stabilen Holzrahmen. Diese werden häufig mit Dämmmaterialien wie Zellulose oder mineralischer Wolle gefüllt, die zusätzlich Wärmeschutz und Schallschutz bieten. Die Holzleichtbauweise ist besonders nachhaltig, da sie Ressourcen schont und häufig weniger Energie für den Bau benötigt als konventionelle Bautechniken. Auch bei Renovierungen und Erweiterungen von Bestandsgebäuden bietet sie Vorteile, da zusätzliche Lasten minimiert werden. Zudem ermöglicht sie flexible Gestaltungen und eine kurze Bauzeit, was sie für viele Bauprojekte attraktiv macht. Diese Bauweise schafft nicht nur ein angenehmes, natürliches Raumklima, sondern trägt auch zu einer umweltfreundlichen Bauweise bei.

« Back to Glossary Index