Holzrahmenbauisolierung bezieht sich auf die Methode, bei der ein Holzrahmen als Struktur eines Gebäudes dient und dieser Rahmen mit Dämmmaterialien gefüllt wird, um eine effektive Wärme- und Schalldämmung zu erreichen. Im Holzrahmenbau werden die tragenden Funktionen von Holzbalken übernommen, zwischen denen die Isolierung eingebracht wird. Diese Bauweise ist besonders nachhaltig, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist und die Dämmmaterialien oft aus natürlichen Fasern wie Zellulose oder Hanf bestehen. Die Isolierung im Holzrahmenbau kann auf verschiedene Arten erfolgen: Zwischen den Holzständern (Gefachdämmung), auf den Holzrahmen aufgebracht (Auflagedämmung) oder als Kombination beider Methoden. Diese Konstruktion ermöglicht eine sehr gute Energieeffizienz, da sie hervorragende Wärmedämmwerte bietet. Zudem lässt sich durch die flexible Konstruktion des Holzrahmenbaus schnell und kostengünstig bauen, ohne auf die wichtigen Aspekte der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu verzichten.
« Back to Glossary Index