Die Holzrahmenbauweise ist eine beliebte Konstruktionstechnik, bei der der Großteil der Tragstruktur eines Gebäudes aus Holz besteht. Diese Methode nutzt sogenannte Holzrahmen, die aus senkrechten und waagerechten Holzbalken zusammengesetzt sind. Diese Rahmen bilden das Grundgerüst der Wände, Decken und Böden. Der Raum zwischen den Holzrahmen wird oft mit Dämmmaterial wie Mineralwolle, Zellulose oder Holzwolle gefüllt, was für hervorragende Wärme- und Schalldämmeigenschaften sorgt. Außen werden die Rahmen mit Plattenwerkstoffen verkleidet, was Stabilität und Schutz vor Wettereinflüssen bietet.
Ein großer Vorteil dieser Bauweise ist ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Die Bauzeit ist oft kürzer als bei herkömmlichen Steinbauten, da viele Elemente vorgefertigt und schnell montiert werden können. Zudem ist Holz ein nachwachsender und ökologisch vorteilhafter Baustoff, der das Klima weniger belastet. Die Holzrahmenbauweise ermöglicht zudem eine gute Energieeffizienz und bietet ein angenehmes Wohnklima, da Holz Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und abgeben kann.
« Back to Glossary Index