Holzschutzbehandlung bezeichnet verschiedene Maßnahmen, um Holz vor schädlichen Einflüssen zu bewahren und seine Lebensdauer zu verlängern. Dazu zählen der Schutz vor Feuchtigkeit, Schädlingen wie Insekten oder Pilzen und schädlichen UV-Strahlen der Sonne. Eine Holzschutzbehandlung ist wichtig, da unbehandeltes Holz im Laufe der Zeit durch diese Einflüsse beschädigt werden kann und an Stabilität sowie optischer Qualität verliert.
Es gibt unterschiedliche Arten der Holzschutzbehandlung: chemische, physikalische und konstruktive Maßnahmen. Chemische Holzschutzmittel werden auf oder in das Holz aufgetragen, um es gegen Schädlinge und Pilzbefall zu schützen. Physikalische Maßnahmen, wie das Ölen oder Lackieren der Holzoberfläche, dichten die Poren des Holzes ab und schützen gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Konstruktiver Holzschutz beinhaltet planerische Schritte, um Holzbauteile vor Witterungseinflüssen zu schützen, z.B. durch ausreichende Dachüberstände oder das Vermeiden von direktem Erdkontakt. Eine fachgerechte Holzschutzbehandlung kombiniert oft mehrere dieser Methoden.
« Back to Glossary Index