Das Holzschutzlasurverfahren ist eine Methode, um Holzoberflächen vor schädlichen Umwelteinflüssen und biologischen Angriffen wie Pilzen und Insekten zu schützen. Lasuren sind dünnflüssige Anstriche, die tief in das Holz eindringen. Im Gegensatz zu deckenden Lacken bewahren sie das natürliche Erscheinungsbild und die Maserung des Holzes, was viele ästhetisch ansprechend finden. Diese Schutzschicht ist halbtransparent und lässt das Holz atmen, während sie gleichzeitig wasserabweisend wirkt und UV-Schutz bietet. Durch die regelmäßige Anwendung von Holzschutzlasuren verlängerst du die Lebensdauer deiner Holzbauteile erheblich. Es gibt unterschiedliche Lasurtypen für spezielle Anwendungen: Dünnschichtlasuren für wenig beanspruchte Flächen und Dickschichtlasuren, die einen stärkeren Schutz bieten. Wichtig ist die richtige Vorbereitung des Holzes, indem es sauber und trocken ist, bevor die Lasur aufgetragen wird. Pflege-Intervalle variieren je nach Witterungseinfluss und Holzart, regelmäßige Inspektionen sind daher sinnvoll.
« Back to Glossary Index