« Back to Glossary Index

Holzsparrendämmung ist eine Methode zur Wärmedämmung von Dächern, bei der Dämmmaterial zwischen den Sparren, den tragenden Balken des Dachstuhls, angebracht wird. Diese Methode hilft, die Wärme im Winter im Haus zu halten und im Sommer draußen zu lassen, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung senkt. Bei der Holzsparrendämmung wird das Dämmmaterial, wie Mineralwolle oder Naturfasern, eng zwischen den Sparren platziert. Dabei muss darauf geachtet werden, dass keine Lücken entstehen, da diese zu Wärmeverlusten führen können. Eine Dampfbremse wird auf der Innenseite angebracht, um Feuchtigkeit abzuhalten, was das Risiko von Schimmelbildung und Bauschäden vermindert. Diese Dämmtechnik ist besonders effektiv bei Neubauten oder bei der Sanierung von Dachstühlen, weil sie den Wohnraum nicht einschränkt. Dabei wird die bestehende Dachstruktur sinnvoll genutzt, um ein energieeffizientes und angenehmes Wohnklima zu schaffen.

« Back to Glossary Index