« Back to Glossary Index

Die Holzständerbauweise ist eine beliebte Bauweise im Hausbau, die vor allem durch ihre Flexibilität und Nachhaltigkeit besticht. Bei dieser Methode werden tragende Elemente, die sogenannten Ständer, aus Holz gefertigt. Diese Ständer bilden das Grundgerüst eines Gebäudes und verleihen ihm Stabilität. Zwischen den Ständern werden Dämmmaterialien eingebaut, die für eine gute Wärme- und Schalldämmung sorgen. Eine Beplankung, oft aus Holzwerkstoffplatten oder Gipskarton, wird auf den Ständern befestigt, um die Wände zu schließen. Die Außenhaut kann durch verschiedene Materialien wie Holz, Putz oder Klinker gestaltet werden. Diese Bauweise zeichnet sich durch ihre schnelle Bauzeit und den relativ geringen Materialverbrauch aus. Sie ist besonders beliebt im Wohnungsbau, da Holz als nachwachsender Rohstoff ökologisch vorteilhaft ist und ein angenehmes Wohnklima schafft. Modernste Techniken und Materialien ermöglichen zudem eine hohe Energieeffizienz, was sie zu einer zeitgemäßen Bauoption macht.

« Back to Glossary Index