Die Holzständerdämmung ist eine gängige Bauweise im Holzrahmenbau, bei der tragende Holzständer das Gerüst eines Gebäudes bilden. Zwischen diesen Ständern wird die Dämmung platziert. Diese Konstruktion verbindet die Stabilität und Flexibilität von Holz mit den energiesparenden Vorteilen moderner Dämmstoffe. Man verwendet Materialien wie Mineralwolle, Holzfaserdämmplatten oder Zellulose, die zwischen den Ständern eingefügt werden. Dies hält die Kälte im Winter draußen und die Hitze im Sommer ab, was den Energieverbrauch erheblich senken kann. Diese Art der Dämmung hat den Vorteil, dass sie umweltfreundlich und ressourcenschonend ist, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist. Zudem sorgt sie für ein angenehmes Raumklima und akustische Isolation. Beim Einbau ist es wichtig, Wärmebrücken zu minimieren und auf eine fachgerechte Ausführung zu achten, um die bestmögliche Dämmwirkung zu erzielen. Holzständerdämmung trägt somit wesentlich zur Energieeffizienz und zum Komfort eines Gebäudes bei.
« Back to Glossary Index