« Back to Glossary Index

Eine Holzständerkonstruktion ist eine Bauweise, bei der das tragende Gerüst eines Gebäudes aus senkrechten Holzstützen besteht. Diese Stützen, auch Ständer genannt, werden regelmäßig in Abständen entlang der Wände angebracht und tragen die Last des Dachs sowie der darüber liegenden Geschosse. Zwischen den Ständern werden häufig Materialien zur Dämmung eingefügt, um das Haus energieeffizient zu machen. Diese Bauweise ist besonders flexibel und ermöglicht individuelle Grundrisse, da die Ständer die Hauptlast tragen und nicht die Wände. Daher können Fenster und Türen relativ frei platziert werden. Holzständerkonstruktionen sind nachhaltig, da Holz ein erneuerbarer Rohstoff ist, und sie bieten zudem ein gutes Raumklima, da Holz Feuchtigkeit regulieren kann. Diese Konstruktion ist nicht nur in klassischen Einfamilienhäusern, sondern auch in modernen Holzhäusern weit verbreitet und beliebt wegen ihrer schnellen Bauweise und den guten Dämmeigenschaften.

« Back to Glossary Index