Das Holzstapelverbundsystem ist eine innovative Bauweise, die Holzstapel als tragende Elemente nutzt. Traditionell wurden solche Stapel meist für Lagerzwecke verwendet, doch durch die Verbindung mit modernen Techniken können sie nun auch strukturelle Funktionen übernehmen. Im Wesentlichen bestehen diese Systeme aus übereinander geschichteten Holzbalken oder -brettern. Der Clou liegt in der speziellen Verbindung der Holzlagen, die durch Nägel, Schrauben oder Verleimung erfolgt, um eine stabile Struktur zu schaffen. Diese Methode erlaubt es, Lasten vertikal und horizontal effizient zu verteilen, was sie besonders für den Geschosswohnungsbau attraktiv macht. Ein großer Vorteil des Holzstapelverbundsystems ist seine Nachhaltigkeit: Holz als nachwachsender Rohstoff bindet während seines Wachstums CO₂ und leistet so einen Beitrag zum Klimaschutz. Für Laien ist wichtig zu wissen, dass diese Bauweise nicht nur ökologisch, sondern auch ästhetisch ansprechend ist und eine warme, natürliche Optik bietet.
« Back to Glossary Index