Eine Holzwickelschalung ist eine spezielle Technik im Bauwesen, die vor allem bei der Herstellung von runden oder geschwungenen Betonformen zum Einsatz kommt. Hierbei wird das Holz auf eine gewickelte oder spiralige Art und Weise um einen Kern oder eine Form gewickelt. Diese Methode erlaubt es, geschmeidige, kontinuierliche Oberflächen zu schaffen, die sich flexibel an verschiedene Rundungen anpassen.
Im Gegensatz zu starren Schalungen erlaubt die Holzwickelschalung eine größere Freiheit in der Formgebung und wird gerne bei modernen Bauprojekten eingesetzt, die organische oder innovative architektonische Formen verlangen. Dabei wird oft dünnes, biegsames Holz verwendet, das sich den Rundungen der Konstruktion anpassen lässt und gleichzeitig die nötige Stabilität bietet, um den Beton in der gewünschten Form zu halten, bis er aushärtet.
Für den Laien bietet die Holzwickelschalung den Vorteil, dass sie sehr ästhetische und individuelle Bauformen ermöglicht, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen können, sei es bei Fassaden, Treppen oder anderen architektonischen Elementen.
« Back to Glossary Index