Innenwanddämmung bezieht sich auf das Isolieren von Innenwänden eines Gebäudes, um den Wärmeverlust zu minimieren und den Wohnkomfort zu erhöhen. Diese Art von Dämmung ist besonders nützlich in Altbauten, wo oft die Fassadendämmung schwierig oder unerwünscht ist. Sie besteht meist aus Materialien wie Mineralwolle, Holzfaserplatten oder speziellen Dämmputzen, die direkt an der Innenseite der Außenwand angebracht werden. Die Hauptaufgabe der Innenwanddämmung ist es, die Wärme im Winter drinnen und im Sommer draußen zu halten, was sowohl zu einer Reduzierung der Heizkosten als auch zu einem besseren Wohnklima führt. Sie kann auch helfen, Schimmelbildung zu verhindern, da sie die Wahrscheinlichkeit von kondensierender Feuchtigkeit auf kalten Wänden verringert. Bei der Planung und Installation sind jedoch einige Herausforderungen zu beachten, wie die mögliche Reduzierung der Wohnfläche und die Notwendigkeit, Wärmebrücken sorgfältig zu vermeiden. Daher sollte die Auswahl und Anbringung der passenden Dämmmaterialien gut geplant sein.
« Back to Glossary Index