Innerdämmung, auch als Innendämmung bekannt, ist eine Maßnahme zur Wärmedämmung, die auf der Innenseite von Gebäuden angebracht wird. Diese Methode kommt häufig zum Einsatz, wenn die Außendämmung eines Hauses aus denkmalpflegerischen Gründen nicht möglich ist oder das Erscheinungsbild der Fassade erhalten bleiben soll. Die Innendämmung dient dazu, den Wärmeverlust über die Außenwände zu minimieren, was die Heizkosten senkt und das Raumklima verbessert. Dabei werden Dämmmaterialien wie Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Calciumsilikatplatten auf den Innenwänden befestigt. Eine wichtige Herausforderung bei der Innendämmung ist die Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden. Es besteht das Risiko, dass sich an der Grenze zwischen Wand und Dämmschicht Tauwasser bildet, was zu Schimmel führen kann. Daher ist es entscheidend, geeignete Materialien zu wählen und eine fachgerechte Ausführung sicherzustellen, um eine gute Dampfdiffusion zu ermöglichen und die Bausubstanz zu schonen.
« Back to Glossary Index