« Back to Glossary Index

Isolationsschlamm ist ein Begriff aus dem Bauwesen, der sich auf die Reste oder den Abfall bezieht, die bei der Herstellung oder Bearbeitung von Dämmstoffen, insbesondere Schallschutz- oder Wärmeisolationsmaterialien, entstehen. Dieser Schlamm entsteht zum Beispiel bei der Bearbeitung von Materialien wie Glaswolle, Mineralwolle oder Styropor und kann in flüssiger oder halbflüssiger Form vorliegen. Produktionsprozesse oder das Zurechtschneiden der Dämmstoffe generieren diesen Abfall, der im Anschluss entsorgt oder recycelt werden muss. Der Umgang mit Isolationsschlamm erfordert eine sorgfältige Handhabung, da spezielle Vorschriften hinsichtlich seiner Entsorgung existieren. Unternehmen im Bau- und Handwerkssektor müssen sicherstellen, dass solcher Abfall umweltgerecht behandelt wird, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Für die korrekte Entsorgung oder Wiederverwendung von Isolationsschlamm ist es oft notwendig, auf spezialisierte Entsorgungsunternehmen zurückzugreifen.

« Back to Glossary Index