Die Kapillarbrechsperre ist ein wesentliches Element im Bauwesen, das vor allem in der Konstruktion von Fundamenten und Wänden eine zentrale Rolle spielt. Sie dient dazu, das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit in porösen Baumaterialien, wie Ziegeln oder Beton, zu verhindern. Diese aufsteigende Feuchtigkeit kann Materialien schädigen und langfristig zur Bildung von Schimmel führen, was die Bausubstanz schwächt und die Gesundheit der Bewohner gefährdet. Eine Kapillarbrechsperre besteht oft aus Materialien wie Bitumenbahnen, Kunststofffolien oder Metallblechen, die zwischen dem Fundament oder der Bodenplatte und der darüber liegenden Wand eingefügt werden. Diese Schicht ist undurchlässig für Wasser und unterbricht somit den Kapillareffekt, bei dem Wasser durch winzige Poren aufsteigt. Es ist wichtig, diese Sperre korrekt einzubauen, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Ohne eine wirksame Kapillarbrechsperre könnten Feuchtigkeitsschäden auftreten, die oft kostspielige Reparaturen nach sich ziehen.
« Back to Glossary Index