Die Kehle ist ein Begriff aus dem Dachbau und bezeichnet die Vertiefung, die entsteht, wenn zwei Dachflächen aufeinanderstoßen, beispielsweise bei einem Satteldach, wo zwei Schrägen in einem inneren Winkel zusammentreffen. Diese Stelle ist besonders wasseranfällig, da das Regenwasser hier zusammenfließt und abgeleitet werden muss. Aus diesem Grund wird die Kehle mit speziellen Materialien abgedichtet, meist durch Einlegen eines Blechbandes, das in die Dachkonstruktion integriert wird, um das Wasser kontrolliert zur Dachrinne zu leiten. Bei der Gestaltung und Abdichtung wird darauf geachtet, dass das Wasser auch bei starkem Regen zügig abfließen kann, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Eine saubere Umsetzung in der Kehle ist entscheidend für die Langlebigkeit eines Dachs. Sobald Materialverschleiß oder Ablagerungen auftreten, sollte die Kehle überprüft und bei Bedarf instandgehalten werden, um die Schutzfunktion des Daches dauerhaft zu sichern.
« Back to Glossary Index