Eine Kiesfangleiste ist ein Bauelement, das vor allem bei Flachdächern zum Einsatz kommt. Sie befindet sich an den Übergängen der Dachfläche zu anderen Bauteilen, wie Attiken oder Dachaufbauten, und spielt eine wichtige Rolle bei der Dachentwässerung. Ihre Hauptfunktion besteht darin, das Kiesbett, das oft als Schutzschicht auf Flachdächern liegt, an Ort und Stelle zu halten und zu verhindern, dass Kies in Regenrinnen oder Abflüsse gelangt. Dadurch wird eine Verstopfung der Entwässerungssysteme vermieden, was wichtig ist, um Wasserschäden an Gebäuden zu verhindern. Die Leiste besteht meist aus Metall oder Kunststoff und ist so konstruiert, dass sie weder die Abdichtung noch die Ableitung von Regenwasser beeinträchtigt. Ihre Höhe ist entscheidend – sie muss hoch genug sein, um den Kies zurückzuhalten, aber niedrig genug, damit Wasser ungehindert abfließen kann. Kiesfangleisten sind ein oft übersehener, aber wesentlicher Bestandteil in der Konstruktion von Flachdächern, der langfristig zur Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit eines Daches beiträgt.
« Back to Glossary Index