« Back to Glossary Index

Die Klebespurabdichtung ist eine Technik im Bauwesen, die vor allem bei der Abdichtung von Dächern und Wänden verwendet wird. Dabei handelt es sich um Spezialfolien oder -bänder, die eine klebende Rückseite besitzen und direkt auf Bauoberflächen angebracht werden. Ihr Hauptzweck ist es, Feuchtigkeit, wie Regenwasser oder aufsteigende Nässe, daran zu hindern, in die Bausubstanz einzudringen. Das Auftragen der Klebespur erfolgt meist durch Abrollen des Bandes entlang der zu schützenden Fuge oder Naht. Ein großer Vorteil dieser Methode ist ihre einfache und schnelle Anwendung, da kein aufwendiges Werkzeug oder spezielle Bedingungen nötig sind – ein sauberer Untergrund reicht aus. Zudem sind Klebespurabdichtungen flexibel, langlebig und bieten eine hohe Haftkraft, selbst bei Temperaturschwankungen. Damit sind sie eine zuverlässige Lösung, um die Langlebigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden zu gewährleisten, indem sie unerwünschte Feuchtigkeitsprobleme verhindern.

« Back to Glossary Index