Der Kniestockausgleich bezieht sich auf eine bauliche Maßnahme im Dachgeschoss eines Hauses, insbesondere bei einem Satteldach. Der Kniestock ist die niedrige Wand, die auf der obersten Geschossdecke steht und das Dach trägt. Wenn beide Seiten des Dachs unterschiedlich hoch sind, entsteht ein Höhenunterschied im Innenraum. Der Kniestockausgleich dient dazu, diesen Unterschied auszugleichen, um den Raum ansprechender und funktionaler zu gestalten. Durch den Ausgleich kann der Platz im Dachgeschoss optimal genutzt werden, was häufig in älteren Gebäuden notwendig ist, die nach modernen Standards umgebaut werden. Der Kniestockausgleich kann durch bauliche Anpassungen erreicht werden, indem beispielsweise die Dachneigung angepasst oder weitere bauliche Elemente hinzugefügt werden. Dadurch entstehen gleichmäßige Raumhöhen, die eine effizientere Nutzung, bessere Dämmung und insgesamt eine Verbesserung des Raumklimas ermöglichen. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, um den Komfort und die Wohnqualität im Dachgeschoss zu erhöhen.
« Back to Glossary Index