« Back to Glossary Index

Kniestockstabilisierung bezeichnet den Prozess der Verstärkung und Sicherung des Kniestocks in einem Dachgeschoss. Ein Kniestock ist die niedrige Wand, die das Dachgeschoß von der restlichen Hausstruktur trennt. Oftmals werden Dachgeschosse ausgebaut, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, und dabei spielt der Kniestock eine wichtige Rolle. Da er gelegentlich die Dachlast trägt, ist es essenziell, ihn zu stabilisieren, um strukturelle Sicherheit zu gewährleisten. Eine Kniestockstabilisierung kann durch den Einbau zusätzlicher Stützelemente wie Verstärkungsbalken oder Kopfbänder erfolgen, die die Last gleichmäßig verteilen. Zudem wird sichergestellt, dass der Kniestock gegen seitliche Kräfte wie Winddruck oder Bewegungen durch Temperaturänderungen resistent ist. Dies ist besonders wichtig bei älteren Gebäuden, wo die ursprüngliche Struktur für moderne Wohnanforderungen angepasst werden muss. Eine professionelle Planung und Ausführung ist entscheidend, um langfristige Stabilität und Sicherheit des Wohnraums zu garantieren.

« Back to Glossary Index