Ein Kniestock ist die senkrechte Wand im Dachgeschoss, die das Dach vom Boden des Dachraums bis zur Dachschräge verbindet. In Häusern mit ausgebauten Dächern hat der Kniestock oft nicht die gleiche Stabilität wie reguläre Wände, was besonders in älteren Gebäuden problematisch sein kann, wenn diese nicht für den heutigen Standard der Dämmung und Belastung ausgelegt sind. Eine Kniestockverstärkung ist eine bauliche Maßnahme, um diese Wand zu stabilisieren und zu verstärken. Sie kann notwendig werden, um die Lasten des Daches besser zu verteilen und um Schäden durch Durchbiegung oder Setzungen zu vermeiden. Typischerweise verwendet man dafür zusätzliche Balken oder Verstärkungen aus Metall, die den Kniestock mit dem darüberliegenden Dach und der darunterliegenden Geschossdecke verbinden. Solch eine Verstärkung verbessert nicht nur die Stabilität des Gebäudes, sondern erhöht auch die Sicherheit und kann den Wohnkomfort steigern, da sich die Wand weniger durch äußere Einflüsse, wie Wind oder Schnee, verformen kann.
« Back to Glossary Index