Kohlendioxidspeicherbeton ist ein innovativer Baustoff, der zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Bauindustrie beiträgt. Traditionell setzt die Betonherstellung große Mengen CO2 frei, doch dieser spezielle Beton kehrt den Prozess um: Er speichert Kohlendioxid, das während seiner Herstellung eingefangen wird. Das CO2 wird in Form von Carbonaten fest im Material eingebunden, was den Gesamtausstoß von Treibhausgasen reduziert. Diese Eigenschaft macht ihn zu einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen Betonen. Der Einsatz von Kohlendioxidspeicherbeton kann in vielen Bauprojekten einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, da Gebäude aus diesem Material weniger CO2 hinterlassen. Zudem bietet er ähnliche oder sogar verbesserte mechanische Eigenschaften wie Druckfestigkeit und Dauerhaftigkeit im Vergleich zu klassischen Betonarten. Das macht ihn nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch technisch leistungsfähig. Diese Kombination aus Umweltfreundlichkeit und Robustheit fördert eine nachhaltigere Bauweise.
« Back to Glossary Index