« Back to Glossary Index

Ein Kragenanker ist ein wichtiger Bestandteil im Bauwesen, der für die Stabilität und Sicherheit von Gebäuden sorgt. Er besteht in der Regel aus Metall und wird genutzt, um Bauteile fest miteinander zu verbinden. Besonders beim Bau von Dächern und Fachwerkkonstruktionen kommt der Kragenanker zum Einsatz. Man kann ihn sich als eine Art verstärkenden „Gurt“ vorstellen, der die Kräfte von Wind oder anderen Belastungen gleichmäßig verteilt, sodass das ganze Bauwerk standhält. Im Dachbau wird er oft verwendet, um Sparren oder Pfetten sicher zu verankern. Das ist wichtig, da das Dach extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind oder Schneelast ausgesetzt ist. Der Kragenanker sorgt also dafür, dass die verschiedenen Teile des Daches sicher zusammenhalten und nicht verrutschen oder gar abbrechen. Ein korrekt angebrachter Kragenanker erhöht die Lebensdauer und Stabilität eines Gebäudes erheblich und ist somit ein unerlässliches Element für die Bauwerksicherheit.

« Back to Glossary Index