Lattungsebene bezeichnet die ebene Fläche, die durch das Anbringen von Latten auf einer Trägerkonstruktion entsteht. Diese Ebene spielt eine zentrale Rolle im Dachbau und bei Fassaden. In der Zimmerei und Dachdeckerei dient die Lattungsebene als Unterkonstruktion für die Dacheindeckung, oft aus Ziegeln oder Dachsteinen. Die Latten werden quer zu den Sparren und in gleichmäßigen Abständen angebracht, um das Gewicht der Dachmaterialien sicher zu verteilen. Bei Fassaden wird die Lattungsebene verwendet, um Paneele oder andere Außenverkleidungen zu montieren. Neben der mechanischen Stabilität unterstützt die Lattungsebene die Hinterlüftung. Das verhindert Feuchteschäden und leitet Feuchtigkeit kontrolliert ab. Die Planung der Lattungsebene erfordert Präzision, um spätere Fehler zu vermeiden, die sich auf die Stabilität und Langlebigkeit des gesamten Bauwerks negativ auswirken können. Im Gegensatz zur Lattungsebene gibt es auch die Konterlattung, die zusätzlich für eine effektive Belüftung sorgt.
« Back to Glossary Index