« Back to Glossary Index

Lehmschalung ist eine traditionelle Technik im Bauwesen, bei der Lehm als Baumaterial verwendet wird, um Wände oder Decken zu formen und zu stützen. Diese Methode wird oft bei der Restaurierung von historischen Gebäuden oder im ökologischen Bau eingesetzt. Eine Lehmschalung besteht aus einer hölzernen Rahmenkonstruktion, die den Lehm in der gewünschten Form und Dicke hält, während er trocknet und aushärtet. Dabei kommen häufig Holzverschalungen zum Einsatz, die die Außenform der gewünschten Struktur vorgeben. Der Lehm wird in die Schalung eingebracht, festgestampft und gleichmäßig verteilt. Das Material besteht normalerweise aus einer Mischung aus Lehm, Sand und eventuell Stroh, was es robust und langlebig macht. Diese Bauweise bietet hervorragende Wärmedämmung und sorgt für ein angenehmes Raumklima, da Lehm Feuchtigkeit regulieren kann. Lehmschalungen sind zudem umweltfreundlich, da sie natürliche Materialien nutzen und relativ geringe Energiekosten für die Verarbeitung benötigen.

« Back to Glossary Index