Leichtbaustoffe sind spezielle Materialien, die in der Baubranche eingesetzt werden, um Strukturen leichter und effizienter zu gestalten. Diese Materialien zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität und Festigkeit aus. Ein großer Vorteil von Leichtbaustoffen ist, dass sie die Belastung auf die Baustruktur minimieren, was insbesondere bei Hochhäusern und Brücken entscheidend ist. Zudem ermöglichen sie eine schnellere und unkompliziertere Montage, was die Bauzeit und in der Regel auch die Kosten reduziert. Typische Beispiele sind Holzwerkstoffe, bestimmte Kunststoffe, Aluminium oder auch moderne Verbundwerkstoffe wie Carbon. In der Zimmerei werden zum Beispiel häufig OSB-Platten oder Brettschichtholz verwendet, während in der Dachdeckerei leichte Dämmstoffe wie Polyurethanplatten oder Mineralwolle zum Einsatz kommen. Die Verwendung von Leichtbaustoffen trägt somit auch zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei, da sie oft über gute Dämmeigenschaften verfügen.
« Back to Glossary Index