« Back to Glossary Index

Eine Leimbinderkonstruktion bezeichnet das Bauen mit speziell gefertigten Holzbalken, die aus mehreren Holzschichten bestehen. Diese Schichten werden mit starkem Klebstoff miteinander verleimt, wodurch der sogenannte Leimbinder entsteht. Der Vorteil dieser Technik liegt in der erhöhten Festigkeit und Stabilität, selbst bei sehr langen Balken. Diese Eigenschaften machen Leimbinder ideal für den Einsatz in großen Bauwerken wie Hallen, Brücken oder Sportstadien. Sie ermöglichen architektonische Freiheit, da sie große Spannweiten ohne zusätzliche Stützen überbrücken können. Außerdem sind Leimbinder umweltfreundlich, da sie aus nachhaltig bewirtschaftetem Holz stammen. Im Vergleich zu Stahl oder Beton zeichnen sie sich durch eine angenehmere Ästhetik aus und tragen zu einem angenehmen Raumklima bei, da Holz natürliche Feuchtigkeit regulieren kann. In ihrem Einsatz verbinden Leimbinder traditionelle Holzbaukunst mit moderner Ingenieurskunst und stellen eine nachhaltige Alternative zu anderen Baustoffen dar.

« Back to Glossary Index