Lichtdurchlässige Wärmedämmung beschreibt ein intelligentes Bausystem, das Wärmeisolierung und Tageslichteinfall vereint. Diese innovative Dämmtechnik, oft in Form von transluzenten Materialien wie speziellen Polycarbonaten oder Glas, wird hauptsächlich in Dachkonstruktionen und Fassaden eingesetzt. Ihr Hauptvorteil liegt darin, dass sie Sonnenlicht hereinlässt, während gleichzeitig eine Barriere gegen Wärmeverlust gebildet wird. So wird auf natürliche Weise Licht in Innenräume gebracht, was den Bedarf an künstlicher Beleuchtung reduziert und so Energie spart. Im Winter funktioniert sie wie eine thermische Speicherwand: Sie lässt Sonnenstrahlen durch, die sich im Inneren in Wärme umwandeln, während sie den Wärmeverlust nach außen minimiert. Der Einsatz solcher Systeme unterstützt umweltfreundliches Bauen, indem er den Energieverbrauch senkt und das Raumklima verbessert. So kommt man dem Ziel eines energieeffizienten und behaglichen Wohnens ein großes Stück näher.
« Back to Glossary Index