Ein Luftbalken ist ein wichtiger Bestandteil im traditionellen Holzbau, insbesondere bei Dachkonstruktionen. Er wird oft mit dem Sparren verbunden und dient als Querverstrebung, um die Stabilität und Festigkeit eines Daches zu erhöhen. Der Luftbalken verläuft horizontal zwischen zwei gegenüberliegenden Sparren und sorgt dafür, dass die Kräfte, die auf das Dach wirken, besser verteilt werden. Dies beugt einer Verformung oder gar dem Einsturz der Dachkonstruktion vor. Der Begriff „Luftbalken“ kommt daher, dass er meist im oberen Bereich der Konstruktion, also „in der Luft“ liegt und nicht auf einem festen Untergrund ruht. Er ist ein Beispiel dafür, wie durchdachte handwerkliche Lösungen im Holzbau für sichere und stabile Gebäude sorgen. Zur Auswahl des richtigen Materials und der Dimensionierung des Luftbalkens sind Fachkenntnisse nötig, um den unterschiedlichen Anforderungen, wie der Spannweite des Daches, gerecht zu werden. Ein Luftbalken muss präzise eingepasst werden, um seine Funktion optimal zu erfüllen.
« Back to Glossary Index